16. Subaru Legacy
Dieses Mittelklasse-Modell von Subaru wird seit 1989 produziert. Zwei Argumente sprechen für den Legacy: Einmal seine Wandelbarkeit, er ist je nach Geschmack als Stufenheck (Sedan) oder Kombi (Station Wagon) erhältlich. Aber das Bestechende am Legacy ist der Boxermotor von Subaru. Der Name spricht für sich, diese Motoren boxen sich buchstäblich durch alle Situationen. Die in Deutschland angebotenen Motorisierungen reichen von 76 kW (1,8-Liter-Vierzylinder von 1989) bis zu 195 kW/265 PS (2,5-Liter-Vierzylinder-Turbo, seit 2009). Serienmäßig kommt der Subaru Legacy mit Allradantrieb und verfügt über einen 2,5-Liter- oder 3,6-Liter-Motor, der mit einem Lineartronic®-CVT-Getriebe ausgestattet ist. Rundum ein kraftvolles Paket.

16. Subaru Legacy
15. Hyundai Elantra
Kenner wollen vermutlich erstmal das Wirrwarr um den Namen geklärt haben: Der Hyundai Elantra folgte im Sommer 2000 auf den Hyundai Lantra. In Europa liefen jedoch bereits die zwei Vorgängergenerationen unter dem Namen Lantra, da Lotus Cars bei Käufern die Verwechslung zwischen dem Elantra und dem Modell Elan ausschließen wollte. Obwohl der Elan nur bis 1992 produziert wurde, blieb der Namen erhalten. Erst als die gesamte Elan-Produktionslinie 1996 an den damaligen Hyundai-Mitbewerber Kia verkauft wurde, erhielt die Mitte 2000 erschienene Generation auch in Europa den Namen Elantra. tatäschlich steht dieser hübsche Kleinwagen oft im Schatten seiner Rivalen. Zu Unrecht. Der Elantra ist solide und extrem komfortabel. Er bietet recht viel Platz in der bequemen Kabine, und als Heckklappenversion sogar noch extra Stauram plus einen stärkeren Motor. Technologie-Freaks und Sicherheitsfanatiker können zwischen allerlei Zusatzfunktionen wählen. Das Wichtigste jedoch: Mit dem dem Elantra hat man einfach einen zuverlässigen Partner auf langen Strecken.

15. Hyundai Elantra